100 Jahre SpreewaldMüller

Die 50er-Jahre

Unsere „Frauenmannschaft“ in den 50er-Jahren
Paul Müller bei der Qualitätskontrolle der Zwiebelsamen
Bild links: Der neue Dampfkessel zum Ausbrühen der Transportfässer im Einsatz
Bild rechts: Christa Bartig beim Vorbereiten der Schwiegatze (Meerrettichstecklinge)

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg normalisierte sich die Produktion der Spreewald-Gurken im Stottoff allmählich wieder.
Die allgemeine Mangellage erforderte jedoch große Anpassungen. Gemüse und Kräuter wurden vorwiegend im eigenen Garten angebaut.
Neben den Gurken, die nach wie vor das Herzstück der Produktion bildeten, wurde auch Meerrettich in Eigenanbau kultiviert und verarbeitet.
Ein entscheidender Fortschritt erfolgte Ende der 50er-Jahre durch die Inbetriebnahme eines neuen Produktionsraums und eines neuen Dampfkessels.
Mit der technischen Modernisierung ging auch ein Wachstum der Belegschaft einher. Während zu Beginn der 50er-Jahre lediglich vier Mitarbeiter in der Manufaktur tätig waren, erhöhte sich ihre Zahl bis zum Ende des Jahrzehnts auf zehn.

 

 

Die 20er-Jahre

Die 50er-Jahre

Die 60er-Jahre

Die 70er-Jahre

Die 80er-Jahre

Die Wende

Die Jahre 1991 bis 1996

Die Jahre 1997 bis 2007

Die Jahre 2008 bis 2014

Die Jahre 2015 bis heute

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
VERSTANDEN