Verpackungsgesetz
Die Eintragung der Müller GMBH & Co.KG als Hersteller bei der zentralen Stelle Verpackungsregister erfolgte unter der Registrierungsnummer: DE5563281543980
Wissen, was gut ist!
Teil 3: So entsteht unsere Senf-Gurken-Parade
In einer neuen Serie widmen wir uns dem Thema Qualität bei SpreewaldMüller. Lesen Sie, was wir tun, damit nur beste Ware den Weg auf Ihren Tisch findet – und werfen Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen.
Bevor unsere Senf-Gurken-Parade auf Ihren Tisch kommt, ist einiges zu tun. Alles beginnt mit der Rohware: Die angelieferten Schälgurken werden einer ersten Qualitätskontrolle unterzogen und danach maschinell geviertelt. Die Viertel landen in mit Wasser gefüllten Kisten, per Kescher werden sie für die einzelnen Arbeitstische herausgefischt. Dort warten nicht nur unsere Mitarbeiterinnen, sondern auch Paprikastücke und frische Thymianstiele aus unserem eigenen Kräutergarten. Nun fehlt nur noch eins: die Gläser. Die kommen vorbereitet – Zwiebeln und Senfkörner sind schon drin – über ein Förderband zum Arbeitstisch. Nach Paprika und Thymian werden die Gurkenviertel in die Gläser gedrückt, jede Mitarbeiterin hat dafür ihre eigene spezielle Technik. Die richtige Menge ist Erfahrungssache – die Kon- trollwaage unbestechlich. Und ein Adlerauge ist ebenso wichtig, denn Gurkenviertel, die zu weich oder schadhaft sind, werden hier endgültig aussortiert. Sind die Gläser fertig bestückt, fahren sie weiter, um mit einem Aufguss befüllt und anschließend pasteurisiert zu werden. Am Ende wird die Deckelhaube aufgesetzt – früher Handarbeit, heute eine Aufgabe für die extra konstruierte Haubenmaschine. Jetzt ist die Senf-Gurken-Parade fertig für die Auslieferung.
Rezept:
Kindheit im Spreewald
Zutatenliste:
- Brötchen, Misch- bzw. Graubrot
- 1 Schälchen Zucker,
- 1 Schälchen Leinöl
Wetter, Mehltau, Corona:
Schwere Zeiten für die
Spreewaldgurke
Hitze und Trockenheit, plötzliche Kälteeinbrüche, Hagelschauer und heftige Regengüsse: Wetterkapriolen haben auch in diesem Jahr den Landwirten das Leben wieder schwer gemacht. Die Gurkenbauern aus dem Spreewald bilden da keine Ausnahme, manche sprechen vom schlimmsten Anbaujahr seit Langem. Litten die Gurkenpflanzen 2020 doch besonders unter den kalten Julinächten, in denen das Thermometer auf bis zu 5 Grad Celsius abfiel. Dreimal so viel brauchen die wärmeliebenden Gurken in Sommernächten mindestens. Ganz zu schweigen von den Verlusten an Jungpflanzen durch späte Nachtfröste. Außerdem setzte der falsche Mehltau als Folge von Kälte und Feuchtigkeit den Gurkenpflanzen extrem zu. Und als wäre dies alles nicht genug, galt es auch noch, unter erschwerten Corona-Bedingungen zu ernten. Hier war jede Menge Organisations- und Improvisationstalent gefragt, um innerhalb kürzester Zeit eine sichere Arbeitsumgebung zu ermöglichen, sodass die Hygieneregeln eingehalten und die Erntehelfer am Ende gesund in ihre Heimatländer zurückkehren konnten. Unter dem Strich also ein wirklich herausforderndes Jahr. Immerhin: SpreewaldMüller konnte beinahe die gesamte avisierte Menge an Gurken beziehen, nur bei den Schälgurken fiel die Lieferung geringer aus. Es muss aber trotzdem niemand befürchten, bald ohne saure Gurken, Senfgurken und Co. auskommen zu müssen. Der Blick geht ohnehin voraus: Wir hoffen, dass die Gurkenbauern im nächsten Jahr wieder unter besseren Bedingungen anbauen und ernten können.
Etiketten im Wandel der Zeit:
2015 bis heute
Unser Unternehmen hat etwas, das man nirgends kaufen kann: eine lange und spannende Geschichte. In unserer Etikettenhistorie erinnern wir uns daran, wo wir herkommen – denn die unscheinbaren bunten Labels erzählen viel über die großen und kleinen Umbrüche aus fünf Jahrzehnten.

Geschmack bewiesen – Süddeutsche Zeitung kürt SpreewaldMüller zum Testsieger!
Gewürzgurken sind nichts für Feinschmecker? Weit gefehlt! Stephan Hentschel, der vom Gault Millau ausgezeichnete Küchenchef des Berliner Vegetarierrestaurants Cookies Cream, hat für die Süddeutsche Zeitung sechs Sorten Original Spreewaldgurken getestet. Sein Fazit: Die Gurken von SpreewaldMüller sind die besten. Sie überzeugen mit ihrem naturbelassenen Charakter und einer ausgewogenen Gewürzmischung, die charakteristisch, aber nicht zu dominant ist. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung!
Lesen Sie den kompletten Artikel:
http://www.sueddeutsche.de/stil/test-saurer-segen-1.2670366